Die fliegenden Klassenzimmer von Laupheim

Anzeige: "der gemeinderat"

am 28.10.2025

 

Schulbau in modularer Ziegel-Massivbauweise

Die Herausforderung ist vielen Kommunen bekannt: steigende Schülerzahlen, knappe Kassen und der dringende Bedarf an zusätzlichem Schulraum. Die Stadt Laupheim hat auf die Ziegel-Modulbauweise des Unternehmens WMM Modulbau gesetzt, um weitere Klassenzimmer zu gestalten.

Die Ausgangslage in Laupheim war typisch: Der Gemeinderat war unzufrieden mit den angebotenen Stahl-Container-Lösungen zur Miete – zu teuer, nicht nachhaltig, zu hohe Energiekosten. Ein Anruf bei WMM Modulbau im Februar 2025 markierte den Startschuss für ein Projekt, das vier Klassenzimmer von jeweils ca. 75 m² Größe umfasst, verteilt auf zwei Geschosse und erschlossen über eine Außentreppe, als Anbau an ein bestehendes Schulgebäude.

 

Per Autokran werden die Raummodule wie im Flug aufgestellt und zu einem Gebäude zusammengesetzt. Foto: WMM Modulbau

Drei-monatige Projektphase

Die gesamte Projektphase von drei Monaten gliederte sich in zwei Monate fürEingabeplanung und Baugenehmigung, gefolgt von der Produktionszeit der Ziegel-Module von 14 Arbeitstagen und einer Stellzeit von fünf Arbeitstagen auf demSchulgelände. Die Baustelle wird so zu einer effizienten „Stell-Stelle“, bei dereinzugsfertige Module per Lkw angeliefert und per Autokran „wie LEGO fürErwachsene“ zu einem Gebäude zusammengesetzt werden.

Nachhaltigkeit und Komfort im Fokus

Die Ziegel-Module von WMM überzeugen durch ihre massive Bauweise mit gedämmten 42,50 cm Außenziegeln und 17,5 cm Innenziegeln, die für ein deutlich verbessertes Raumklima im Sommer wie im Winter sorgen.

 

Der erhöhte Schallschutz durch Akustik-Stoffbespannung an den Innenwändenschafft eine optimale Lernumgebung. Die Beheizung erfolgt projektbedingt übereine Elektro-Nieder-Temperatur-Fußbodenheizung, wobei standardmäßig eineenergetische Versorgung über ein mitgeliefertes „Technik-Modul“ mit Luft-Wärme-Pumpe, KfW40 Standard und QNG-Zertifizierung möglich ist. Auch wenn inLaupheim die Sanitärräume im Bestandsgebäude genutzt werden, sind eigeneSanitär-Module durch WMM Modulbau jederzeit realisierbar.

Wirtschaftlichkeit und Innovation

Die Baukosten für das Projekt in Laupheim beliefen sich auf rund 550.000 Euro inklusive Eingabeplanung, Transport, Dach, Außentreppen und Innengängen sowie dem Aufstellen der Module. Dies entspricht etwa Baukosten von Brutto EUR 1.830 pro m² nutzbarer Klassenzimmer-Fläche „all-in“ und wird durch den hohen Grad der Vorfertigung und dem zentralen Zusammenführen aller Gewerke im Werk ermöglicht. Die großzügigen Klassenzimmer-Grundrisse sind nur durch einen innovativen, technisch anspruchsvollen Ansatz möglich: Durch das fast komplette Weglassen der Innenwände der Ziegel-Module konnten drei nebeneinander platzierte 25 m² Module zu einem großen Klassenraum von 75 m² verbunden werden.

 

Vorteile des Ziegel-Modulbaus

  • Deutlich schnellere Bauzeit (drei bis fünf Monate statt zwei bis drei Jahre).
  • Kosteneffizienz mit bis zu 40 % günstigeren Entstehungskosten.
  • Geringerer Energieverbrauch im Vergleich zu Stahl-Container-Lösungen.
  • Budgettreue dank Festpreisgarantie.
  • Hohe Vorfertigungsquote, da der Innenausbau zu 95 % im Werk geschieht, was die Arbeiten auf der Baustelle minimiert.
  • Optimales Raumklima, denn massiver Ziegelbau bietet mehr Komfort als Stahl-Container.
  • Langlebigkeit und Robustheit, da die Ziegel-Module im Gegensatz zu Holz unempfindlich gegenüber Wasserschäden sind.
  • Flexible Erweiterbarkeit, bei der bis zu sieben Vollgeschosse plus Dach möglich sind.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten, ob als Erweiterungsbau, Ersatz-Klassenzimmer während Sanierungen oder für komplette Neubauten.

Schnell und kostengünstig

 

WMM Modulbau baut im KfW40-Standard sowie mit QNG-Zertifikat und verbindet die Vorteile des modularen Bauens mit den Vorzügen des Baustoffs Ziegel, umkommunale Gebäude wie Schulen, Kitas und städtische Wohnbauprojekte schnell und kostengünstig zu realisieren.

 

95 Prozent vorgefertigte Ziegelmodule

Die Ziegel-Module werden mit einer Vorfertigungsquote von etwa 95 Prozent in den Werken von WMM Modulbau in Illertissen und Kammlach (bei Mindelheim) produziert – von der mitgelieferten Boden-Fundamentplatte über die massiven Ziegelwände bis hin zu Strom-, Sanitär- und Heizungsinstallationen. Die ca. 25 m² großen Module können dann zu unterschiedlich großen Raumeinheiten kombiniert werden. Mit über 140 verschiedenen Grundriss-Varianten können die Modulgebäude auf die Vorgaben des Bauherrn individualisiert werden.

Proof-of-Concept: mittlerweile über 2.800 erfolgreich produzierte und verbaute Ziegel-Module. WMM Modulbau liefert zum garantierten Festpreis und im gesamten deutschen Bundesgebiet.

Ihr Projekt? Unser Produkt!

Sie bringen das Grundstück mit, um den Rest kümmern wir uns – zum Festpreis.

→ Zum Anfrage-Formular